Nylon ist ein synthetisches Material aus Polymer, die als erste Faser überhaupt vollständig aus anorganischen Stoffen wie Luft, Wasser und Kohlenstoff hergestellt wurde.
Die entscheidenden Vorteile des Materials sind seine Haltbarkeit und Elastizität, zudem scheuert es nicht beim Tragen und ist daher beliebt als Stoff für Sportbekleidung, da es atmungsaktiv ist und Schweiß nicht in den Fasern aufnimmt, wie beispielsweise Baumwolle, sondern abgibt.
Durch seine Elastizität und zugleich Reißfestigkeit kommt es auch beipsielsweise bei Kletterseilen oder Fallschirmen zum Einsatz.
Beispielbild Nylon
2
Alle
non-woven (Taschen)
Was ist non-woven (Taschen)?
Ein non-woven-Vlies kann aus Kunstfasern, wie Polypropylen (PP), Polyethylenterephthalat (PET), Polyethylen (PE) etc. oder auch Naturfaser-Stoffen, wie bspw. Fellen unterschiedlicher Art hergestellt werden.
Der Unterschied zwischen "non-woven" und "woven" liegt an der Wortherkunft. English: "nicht gewoben"/"gewoben".
Dabei wird das Vlies nicht gewebt, sondern gepresst und verschweißt, wodurch sich eine glatte Oberfläche mit kleinen Vertiefungen ergibt. Je nach Material kommen verschiedene Bindemittel zum Einsatz. Die Grammatur ist auch bei non-woven entscheidend für die Qualität, Haltbarkeit und die Tragfähigkeit der Tasche. Im Vergleich zur Baumwolle haben Produkte aus "non-woven"-Materialien den Vorteil, dass sie nicht gewaschen werden müssen. Der sehr günstige Preis hat allerdings auch einen Nachteil: Ein Fotodruck ist leider nicht umsetzbar.
Das sicherlich bekannteste "non-woven" ist Filz.
Beispielbild non-woven
3
Alle
Nasskaschierung
Was ist Nasskaschierung?
Bei einer Nasskaschierung wird über eine Walze flüssiger Klebstoff vollflächig auf die Folie aufgetragen. Die benetzte Folie wird dann über beheizte Stahlwalzen getrocknet und der Klebstoff erhält seine notwendige Viskosität und kann später die gewünschte Verbindung mit der Oberfläche eingehen. Als nächstes erfolgt die Kaschierung auf dem Druckbogen. Mittels einer Druckwalze wird die Folie auf den Bogen gepresst. Der Druck ermöglicht einen besseren Kontakt zwischen den beiden Materialien und eventuell gebildete Luftbläschen können entweichen. Dieses Verfahren biete eine gute Verbindung durch flüssigen Kleber und ist relativ günstig.
Beispielbild Nasskaschierung
Cookies, Tracking- und (Re-)Targeting-Technologien
Wir nutzen Cookies, Pixel und vergleichbare Technologien, auch von Dritten, um unsere Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Inhalte sowie Werbeanzeigen personalisiert auf unserer Website, Social Media und Partnerseiten anzuzeigen. Mehr erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mit Klick auf „Akzeptieren“ wird der Verwendung dieser Technologien zugestimmt. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über die Cookie-Schaltfläche mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern.