Woven (gewoben) bezeichent in der Textilfertigung die Herstellungsart der verwendeten Materialien. Bei woven, also gewoben, werden Stoffe durch das Verweben (Verschlingen/Verkreuzen) durch Kettfäden und Schussfäden erzeugt. So haben schon früher die Zeugmacher (Tuchmacher) Tücher aus Schafswolle hergestellt.
Je höher die Dichte der verwobenen Fäden ist, desto höher ist die Belastbarkeit dieser Stoffe. Beispiele sind hier Produkte aus Baumwollfasern.
Das Gegenteil hierzu ist "non-woven"(nicht gewoben). Bei nicht gewobenen Materialien werden diese gepresst und geschweißt um eine glatte Oberfläche zu erzeugen.
Beispielbild für Woven Leinengewebe
Beispielbild Köpergrat Denim
Cookies, Tracking- und (Re-)Targeting-Technologien
Wir nutzen Cookies, Pixel und vergleichbare Technologien, auch von Dritten, um unsere Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Inhalte sowie Werbeanzeigen personalisiert auf unserer Website, Social Media und Partnerseiten anzuzeigen. Mehr erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mit Klick auf „Akzeptieren“ wird der Verwendung dieser Technologien zugestimmt. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über die Cookie-Schaltfläche mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern.